Menü
Startseite
Drei Fragen an Undine Kurth

Drei Fragen an Undine Kurth

Was verbindet Sie mit dem DNR und was waren Ihre kuriosesten Erlebnisse im DNR?

In erster Linie verbinde ich mit dem DNR heute die Hoffnung, dass es eine deutlich wahrnehmbare Stimme für Natur-, Tier- und Artenschutz gibt. Wir müssen ja leider feststellen, dass diese so wichtigen Themen – genauso wie der Klimaschutz – von der politischen Aufmerksamkeitsbühne verschwunden sind – und dass sie unter Bedrängnis sind wie lange nicht. Meine politische Erfahrung aus den letzten 35 Jahren zeigt mir, dass man gegen die Ignoranz und die Sturheit mancher Lobbygruppen nur ankommt, wenn man laut wird. Und schon ein bisschen kurios war es, als ich als Vizepräsidentin des DNR eingeladen war, Ende 2018 in Wien den Tier&Recht-Tag zu moderieren, eine Veranstaltung mit etwa 200 Gästen aus den Bereichen Juris (wie man in Österreich zu den Juristen sagt), Tierschutzarbeit und Tierschutzpolitik samt Medien. Da fand ich es am Anfang gut und richtig, den DNR als Dachverband kurz vorzustellen. Und als ich sagte, dass wir über all unsere Mitglieder fast 11 Millionen Menschen direkt erreichen, fiel mir – und nicht nur mir - auf, dass das mehr sind als ganz Österreich Einwohner hat. Das sind knapp neun Millionen.

Groß ist er also, der DNR, und sollte das auch nutzen!
Undine Kurth, DNR-Vizepräsidentin von 2012-2021

Was waren aus Ihrer Sicht die größten Erfolge des DNR für den Natur-, Tier- und Umweltschutz?

Dass es den DNR noch immer gibt!! Als Dach für unterschiedliche Akteure – groß und klein, manche auch ganz groß - aber alle verbindet eines: das Engagement für den Erhalt unserer Mitwelt, die Erkenntnis, dass wir nur im Einklang mit der Natur – nie gegen sie – auf Dauer werden bestehen können.

Klar kann jeder besser werden und manche Reiberei ist verzichtbar.

Es ist aber einfach toll, dass so viele Akteure aus Naturschutz, Tierschutz und Artenschutz gemeinsam an einem Strang ziehen und sich nicht gegeneinander ausspielen lassen getreu dem Motto: Gemeinsam sind wir stark. Und dass es dabei auch ein klares Bekenntnis zu einem demokratischen und weltoffenen Miteinander gibt. Das ist durchaus nicht überall so.

Alle verbindet eines: das Engagement für den Erhalt unserer Mitwelt, die Erkenntnis, dass wir nur im Einklang mit der Natur – nie gegen sie – auf Dauer werden bestehen können
Undine Kurth, DNR-Vizepräsidentin von 2012-2021

Was wünschen Sie dem DNR für die nächsten 75 Jahre?

Eigentlich wäre es toll, wenn die Themen des DNR so selbstverständlich in allen Lebensbereichen und in allen politischen Entscheidungen mitgedacht würden, dass es den DNR  gar nicht mehr bräuchte, wenn es also selbstverständlich würde, Mutter Erde mit Respekt zu behandeln und nicht auf Teufel komm raus auszubeuten. Da ich zwar blaue Augen habe, so blauäugig nun aber auch wieder nicht bin, kann ich nicht recht daran glauben, dass wir diese paradiesischen Zustände je erreichen werden. Und so wünsche ich mir, dass es den DNR noch weitere 75 Jahre gibt und dass es mal so weit kommt, dass sich überhaupt niemand wagen würde, etwas gegen das Urteil des DNR in die Tat umzusetzen. Ist doch ein hübscher Gedanke!!

Undine Kurth

Über Undine Kurth

Undine Kurth – ursprünglich Innenarchitektin – war von 2012 bis März 2021 Vizepräsidentin des Deutschen Naturschutzrings. Kurth ist seit über 30 Jahren für den Natur- und Tierschutz auf allen politischen Ebenen aktiv, sei es kommunalpolitisch im Stadtrat von Quedlinburg, als Vorsitzende des BUND in Sachsen-Anhalt auf Landesebene und seit 2002 als naturschutz- und tierschutzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (zur Bundestagswahl 2013 schied sie aus dem Bundestag aus) sowie seit 2008 als Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Darüber hinaus ist Undine Kurth Mitglied im NABU – Naturschutzbund Deutschland und im Tierschutzverein Quedlinburg. Seit 2022 ist sie stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung Naturschutzgeschichte. Vorher war sie Mitglied im Beirat des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende Berlin.